Kontaktiere uns

Akustische Geräuschunterdrückung und die Forderung nach leiseren Geräten 

Veröffentlicht am
16. April 2025
Weißes Papier Haushaltsgeräte
Frau beim Wäschewaschen mit schlafendem Baby in der Nähe

Ruhe im Haus

Leise Geräte kann dazu beitragen, die Lärmbelästigung in Wohnungen und Büros zu reduzieren, indem eine ruhigere, entspanntere und komfortablere Umgebung geschaffen wird, die die Lebensqualität zu Hause und am Arbeitsplatz verbessert. Beispielsweise können eine leise Kaffeemaschine, ein Deckenventilator oder eine Waschmaschine zu jeder Tages- und Nachtzeit laufen, ohne die Bewohner des Gebäudes zu stören.

Dies ist besonders vorteilhaft für Telearbeiter, Eltern mit kleinen Kindern, die tagsüber ein Nickerchen machen, und alle, die einfach Wert auf einen ruhigeren Wohnraum legen. 

Verbraucherpräferenzen für geräuscharme Geräte 

Die Nachfrage der Verbraucher nach leiseren Geräten steigt weiterhin, wie aus einer aktuelle Umfrage von Quiet Mark die Folgendes ergab: 

Person, die auf der Couch schläft, während auf dem Boden ein Gerät läuft
  • 82% der britischen Verbraucher würden die Geräte in ihrem Zuhause gerne leiser machen
  • 63% (18–34 Jahre), 51% (35–54 Jahre) und 30% (55+ Jahre) sind bereit, mehr für leisere Geräte zu bezahlen
  • 70% kaufen eher ein Gerät mit der Bezeichnung „leise“ als ein vergleichbares Produkt ohne Geräuschspezifikationen
  • 79% halten den Geräuschpegel für einen wichtigen Faktor beim Kauf von Geräten. Diese Zahl dürfte mit zunehmendem Bewusstsein für die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm steigen.

Geräuscheigenschaften

Lärm ist unerwünschter Schall, der normale Aktivitäten stört und das Wohlbefinden negativ beeinflussen kann. Er umfasst störende oder störende Geräusche verschiedener Quellen, wie z. B. Maschinen, Geräten und Umweltfaktoren. Lärm kann die Kommunikation, die Entspannung und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen.

Lärm ist jedoch mehr als nur Lautstärke; er ist eine Kombination mehrerer Eigenschaften, darunter:

Person hält Ohr mit Linien, die Schallwellen darstellen

Lautstärke
Die wahrgenommene Lautstärke eines Geräusches.

Tonalität
Das Vorhandensein unterschiedlicher Töne oder Tonhöhen.

Schärfe
Hochfrequente Elemente, die einen Klang schärfer oder „durchdringender“ machen.

Rauheit
Variationen im Rauschsignal, die einen Ton für den Zuhörer irritierender machen können.

Diese Faktoren beeinflussen die Reaktionen des Zuhörers auf bestimmte Geräusche und können sich auf Stresslevel und Wohlbefinden auswirken. Das Verständnis dieser Geräuscheigenschaften ist entscheidend für die Entwicklung leiserer Produkte und damit für eine ruhigere Umgebung.

Häufige Quellen von Gerätegeräuschen 

Geräte können Geräusche aus verschiedenen Quellen erzeugen, abhängig von Produktdesign und Anwendungen. Die häufigsten Geräuschquellen in Geräten sind:

Motor für Haushaltsgeräte

Viele Geräte wie Waschmaschinen, Staubsauger und Klimaanlagen werden von Elektromotoren angetrieben. Diese Motoren können beim Drehen Geräusche erzeugen, insbesondere wenn sie nicht richtig ausgewuchtet oder geschmiert sind.

Lüfter für Haushaltsgeräte

Geräte wie Kühlschränke, Luftreiniger und Computergehäuse verwenden häufig Lüfter, um die Luft zu zirkulieren und interne Komponenten zu kühlen. Diese Lüfter können beim Drehen ein surrendes oder summendes Geräusch erzeugen.

Kompressoren für Haushaltsgeräte

Kühlschränke, Gefrierschränke und Klimaanlagen verwenden Kompressoren zum Kühlen oder Komprimieren von Gasen. Diese Kompressoren können während des Betriebs ein lautes Summen oder Brummen erzeugen.

Heizelemente in Geräten

Geräte wie Backöfen, Toaster und Haartrockner erzeugen mithilfe von Heizelementen Wärme. Beim Aufheizen dieser Elemente kann es manchmal zu einem summenden oder zischenden Geräusch kommen.

Bewegliche Teile

Einige Geräte, wie z. B. Geschirrspüler und Müllzerkleinerer, haben bewegliche Teile, die beim Betrieb Geräusche erzeugen können. Zu diesen Geräuschen können Klappern, Schleifen oder Rasseln gehören.

Gerätevibration

Geräte, die mit hoher Geschwindigkeit oder mit unausgeglichenen Komponenten betrieben werden, können Vibrationen erzeugen, die wiederum Lärm verursachen können, wenn das Gerät gegen Oberflächen oder Komponenten vibriert.

Luftturbulenzen in Geräten

Das Luftturbulenzengeräusch oder „Luftleckgeräusch“, das entsteht, wenn Luft mit hoher Geschwindigkeit aus einem Gehäuse durch eine enge Öffnung oder ein winziges Loch austritt, wodurch ein zischendes Geräusch entsteht.

Diagramm des Geräuschspektrums

Entwicklung leiserer Geräte

Zu diesem Prozess gehört das Verstehen des Geräuschspektrums, um die dominantesten und störendsten Spitzen innerhalb dieses Spektrums zu isolieren und zu identifizieren. Dadurch kann Flex das vom Gerät erzeugte Geräusch reduzieren oder unterdrücken.

Strategien zur Lärmreduzierung

Lärmquellen

Minimale Geräuschquellen:

Einsatz effizienterer Lüfter und Motoren, Reduzierung der Anzahl beweglicher Teile und Einsatz geräuschdämpfender Materialien wie isolierter Abdeckungen.

Optimierung des Luftstroms

Optimierung des Luftstroms:

Gestaltung von Lüfterblättern und Luftströmungswegen zur Reduzierung von Turbulenzen und geringeren Geräuschpegeln.

Testen und Verfeinern

Testen und Verfeinern:

Identifizieren und Eliminieren von Lärmquellen durch akustische Tests und Leistungsanalysen sowie Durchführen iterativer Designänderungen zur Reduzierung des Lärmpegels.

Diagramm zur Rauschunterdrückung

Beseitigung von Lärmquellen

Bei Geräten, die auf Lüfter und Luftzirkulation angewiesen sind, kann das Design durch eine sorgfältige Gestaltung der Lüfterblätter und Luftströmungswege optimiert werden, um Turbulenzen zu reduzieren und Geräusche zu minimieren.

Die Entwicklung leiserer Geräte erfordert häufig Tests und Verbesserungen, um Lärmquellen zu identifizieren und zu beseitigen. Dies kann den Einsatz akustischer Prüfgeräte zur Messung des Geräuschpegels und Identifizierung der Lärmquellen sowie iterative Designänderungen zur Reduzierung des Geräuschpegels umfassen.

  • Lärmmessung in einer schalltoten Kammer mit Freifeldmikrofon und fortschrittlichem Lärmdatenerfassungssystem
  • Spektrumanalysator-App zur Analyse von Rauschsignalen
  • Den Ton zerlegen und die Geräuschquelle visualisieren
  • Erleichtert die Lokalisierung der Geräuschquelle erheblich
  • Kann zur Lokalisierung akustischer Defekte wie Brummen und Luftlecks in Audioprodukten verwendet werden

Die Nachfrage nach leiseren Geräten steigt, da die Verbraucher die Vorteile einer geringeren Lärmbelästigung in ihrem täglichen Leben erkennen

Audio-Testraum mit Schallschutz

Die Entwicklung dieser geräuscharmen Geräte erfordert eine Kombination aus innovativer Technik, strategischer Materialauswahl sowie strengen Tests und Analysen.

Durch die Konzentration auf die Minimierung von Lärmquellen und den Einsatz fortschrittlicher Messtechniken, Flex kann mit Ihnen zusammenarbeiten, um Produkte zu entwickeln die Komfort und Wohlbefinden steigern, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.

All dies wird durch unsere hochmoderne Akustikeinrichtung in Flextronics Technologies Penang (FTP) ermöglicht.