
Als Produktionspartner helfen wir dabei, Produkte zu liefern, die das Leben der Menschen verbessern. Flex übernimmt die Verantwortung, die Bedürfnisse unserer Kunden auf globaler Ebene zu erfüllen. Dazu müssen wir die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf die Welt verstehen. Unsere einzigartige Position in der Wertschöpfungskette und unser globaler Fußabdruck ermöglichen es uns, angesichts des Klimawandels auf eine umweltfreundlichere Zukunft hinzuarbeiten.
Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele von Flex sind auf globale Handlungsaufforderungen und Stakeholder-Anforderungen ausgerichtet und unterstützen unsere Vision, der vertrauenswürdigste globale Partner für Technologie-, Lieferketten- und Fertigungslösungen zu werden, um die Welt zu verbessern.
Ein entscheidender Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist unser Engagement zur Emissionsreduzierung und zur Investition in grüne Energiequellen.
Wir haben uns verpflichtet, bis 2022 im Jahr 2040 eine Netto-Null-Emission von Treibhausgasen zu erreichen, aber unser Weg zur Emissionsreduzierung begann bereits vor über 20 Jahren.
Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Investition in Nachhaltigkeit hat Flex die notwendigen Grundlagen geschaffen, wichtige Erkenntnisse gesammelt und disziplinierte Vorgehensweisen verfeinert, die für die Festlegung und Erreichung unserer Emissionsreduktionsziele erforderlich sind.
Erfahren Sie mehr über unseren Weg zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Der mehrgleisige Ansatz von Flex zur Erreichung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2040 umfasst Investitionen in Standort- und System-Effizienz, den Einsatz und die Beschaffung erneuerbarer Energien sowie die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.
Entdecken Sie unsere Strategie zur Netto-Null-Treibhausgaseemissionen
Die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, ist eine der größten Herausforderungen unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir sind entschlossen, innerhalb unserer vier Wände und entlang der gesamten Wertschöpfungskette dringende Maßnahmen zu ergreifen, um letztendlich Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen und eine bessere Zukunft für die Branche und unsere Welt zu sichern.
Im Jahr 2012 haben wir die grundlegenden Elemente unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung definiert, zu denen die Ermittlung und Standardisierung von Umweltdaten an über 100 Standorten und in 30 Ländern gehört. Das Ausmaß unserer globalen Reichweite, unseres komplexen Lieferkettennetzwerks und unserer branchenübergreifenden Präsenz führten zu zahlreichen Offenlegungsproblemen, die wir identifizierten und systematisch angingen. Die mehrjährige Anstrengung, unseren Berichtsprozess für Nachhaltigkeitsdaten zu etablieren und schließlich zu automatisieren, erforderte eine enge Zusammenarbeit zwischen der IT und anderen internen Partnern.
Diese Arbeit gipfelte in der Veröffentlichung unseres ersten Berichts, der sich am Berichtsrahmen der Global Reporting Initiative (GRI), im Jahr 2013, ein Meilenstein in unserer Standardisierung und Transparenz.
Heute konsultieren wir weiterhin Organisationen wie das GRI und das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) als Orientierungshilfe zur Angleichung an externe Standards. Wir weiterhin berichten an CDP (früher Carbon Disclosure Project) Climate Change, eine Initiative, die wir 2009 als Rahmenwerk gestartet haben, um Stakeholdern Umweltinformationen – wie etwa unsere Emissionsreduktionsziele und mehr – zur Verfügung zu stellen.
Im Jahr 2021 starteten wir unsere bislang ehrgeizigste Nachhaltigkeitsstrategieund haben unsere Verpflichtung bekannt gegeben, unsere betrieblichen Emissionen bis 2030 zu halbieren. Darüber hinaus haben wir zugesagt, dass 100 Prozent unserer bevorzugten Lieferanten bis 2030 Ziele für die Treibhausgasemissionen festlegen und ein Teil unserer Kunden bis 2025 wissenschaftlich fundierte Ziele erreichen wird.
Wir haben unsere Klimaschutzbemühungen im Jahr 2022 verdoppelt, als wir unsere Verpflichtung bekannt gaben, bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen, und auf unserem Weg zur Emissionsreduzierung Fortschritte gemacht. Die Führungskräfte von Flex sind von oben nach unten daran beteiligt, unsere Nachhaltigkeitsstrategie aufzubauen und umzusetzen. Unser CEO, Revathi Advaithi, ist Mitglied der WEF-Allianz der CEO Climate Leaders, eine Community, die sich für die Beschleunigung des Übergangs zu Netto-Null-Emissionen in allen Schlüsselsektoren einsetzt.
Beginn der Veröffentlichung von CDP-Climate als Rahmen für die Bereitstellung von Umweltinformationen für unsere Stakeholder.
Mit der Standardisierung der Standortnamen wurde begonnen, um eine grundlegende Datenerfassung für wichtige Umweltkennzahlen einzurichten.
Implementierung der GRI-Berichterstattung als Leitfaden für die externe Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Veröffentlichung des ersten jährlichen Nachhaltigkeitsberichts gemäß GRI.
Bestätigung durch Drittanbieter für Umweltdaten erhalten.
Einführung der Nachhaltigkeitsstrategie 2030, einschließlich unserer bislang ehrgeizigsten Ziele zur Emissionsreduzierung.
Verpflichtet, bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.
Weitere Informationen zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unseren Nachhaltigkeitszielen finden Sie auf der Seite unseres Unternehmens zur Nachhaltigkeit.
Um unser Ziel, Netto-Null zu erreichen, zu erreichen, verfolgen wir einen mehrgleisigen Ansatz zur Emissionsreduzierung, der Investitionen in die Effizienz von Standorten und Systemen sowie die Beschaffung und Bereitstellung erneuerbarer Energien umfasst. Darüber hinaus legen wir Wert auf die kontinuierliche Zusammenarbeit mit unserem Ökosystem aus Kunden und Lieferanten, um Strategien zur Energie- und Emissionsreduzierung zu entwickeln und umzusetzen.
Um sicherzustellen, dass unsere Klimastrategie mit dem globalen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft übereinstimmt, haben wir unsere Mitgliedschaft in der Science Based Targets Initiative (SBTi) fortgesetzt. Diese unterstützt Organisationen bei der Festlegung von Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die mit der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau vereinbar sind.
Die Umsetzung von Energieeffizienz ist ein wesentlicher Bestandteil, um nicht nur Netto-Null zu erreichen, sondern auch Kosteneffizienzmöglichkeiten zu bieten. Unsere Initiativen für grüne Energie werden von Flex-Betrieben geleitet und von unseren Kunden an Standorten in unserem gesamten globalen Wirkungsbereich vorangetrieben. Nachdem wir Resilienzbewertungen durchgeführt hatten, um Möglichkeiten zur Minimierung des Energieverbrauchs zu identifizieren, haben wir Betriebs- und Wartungsverbesserungen umgesetzt. Dazu gehören die Installation energieeffizienter Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, der Ersatz der Beleuchtung durch Leuchtdioden (LEDs) und die Verbesserung der Gebäudesteuerung.
Einige unserer Websites haben auch installierte Systemeffizienz, beispielsweise eine Energieplattform mit intelligenten Zählern, die Teams dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen über aktuelle und zukünftige Energiemanagementlösungen und -praktiken zu treffen.
Wir sind uns bewusst, wie wichtig es ist, nicht nur den Energieverbrauch zu senken, sondern auch in sauberere Energiequellen zu investieren, um Emissionen zu reduzieren und die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Wir haben in allen Flex-Betrieben weltweit Projekte für erneuerbare Energien mobilisiert und entwickeln weiterhin Strategien und erhöhen unsere Kapazität für erneuerbare Energien an unseren Produktionsstandorten weiter.
Flex kann nicht allein Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreichen. Die Reduzierung Scope-3-Emissionen, also indirekte Emissionen, erfordert Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unsere Nachhaltigkeitsziele für 2030 spiegeln die Verpflichtung wider, die Emissionen unserer Kunden und Lieferanten zu reduzieren. Sie bieten die Möglichkeit für eine engere Zusammenarbeit, während wir gemeinsam unseren Weg zur integrierten Nachhaltigkeit vorantreiben.
Flex verfolgt einen Ökosystemansatz hinsichtlich der Emissionen entlang der Wertschöpfungskette und arbeitet auf Basis der Emissionen mit einer Reihe von Kunden zusammen, um gewonnene Erfahrungen auszutauschen und bewährte Verfahren zu skalieren. So können Marken die Komplexität der Festlegung von Emissionsreduktionszielen bewältigen.
Wir nutzen Frameworks wie das Task Force für klimabezogene Finanzberichterstattung (TCFD) und CDP (ehemals Carbon Disclosure Project), um Wissen und Fortschritte auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit zu teilen, während wir auf unser Ziel hinarbeiten, dass sich bis 2025 70 Prozent unserer Kunden wissenschaftlich fundierte Ziele setzen.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Reduzierung bestimmter Kategorien von Scope-3-Emissionen durch unsere Lösungen für die Kreislaufwirtschaft. Die Identifizierung von Kreislaufmöglichkeiten im Lebenszyklus eines Produkts kann dazu beitragen, die Umweltbelastung eines Produkts zu reduzieren und die Wertrückgewinnung zu maximieren. Wir nutzen auch unseren firmeneigenen Umweltbelastungsrechner Flex ECO2™, um Kunden bei der Messung, Berichterstattung und Erreichung unserer Klimaziele zu unterstützen.
Unsere vertrauenswürdigen Lieferkettenpartner sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Lieferung von Produkten für unsere Kunden, die eine positive Wirkung erzielen. Unser Lieferanten-Nachhaltigkeitsprogramm soll sicherstellen, dass unsere Lieferanten unsere Nachhaltigkeitsziele und ethischen Werte teilen. Flexs Lieferantenprogramm zur Reduzierung von Treibhausgasen ist Teil unseres umfassenderen Nachhaltigkeitsprogramms für Lieferanten. Im Rahmen dieser Initiative zur Emissionsreduzierung arbeiten wir mit bevorzugten Lieferanten zusammen und teilen maßgeschneiderte Mitteilungen, Schulungen und Ressourcen, die in Zusammenarbeit mit CDP entwickelt wurden, um gemeinsam unsere Emissionsreduzierungsziele zu erreichen.
Flex hat im Rahmen des Programms zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Lieferanten im Jahr 2022 auch ein Programm für erneuerbare Energien gestartet, das bevorzugten Lieferanten bei ihrer jährlichen Offenlegung der Energiekosten hilft. Das Programm besteht aus einer Reihe von Schulungen, einer Datenerfassungsphase, Unterstützung bei der Offenlegung mit verfügbaren Einzelgesprächen und Folgeeinladungen zur Teilnahme von Jahr zu Jahr.
Wir entwickeln unsere Programme ständig weiter, um unsere Partnerschaft mit Lieferanten zu verbessern und unser Ziel zu erreichen, dass 50 Prozent unserer bevorzugten Lieferanten bis 2025 Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festlegen und 100 Prozent der bevorzugten Lieferanten dies bis 2030 tun.
Die neuesten Fortschritte von Flex bei unserer Netto-Null-Strategie finden Sie in unseren Berichten und Offenlegungen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Erfahren Sie mehr über unsere Verwendung von Cookies und Ihre Wahlmöglichkeiten Hier. Durch die Interaktion mit dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Zurückweisen