
Zusammenarbeit verbessert den sicheren und zeitnahen Austausch souveräner Daten innerhalb der automobilen Wertschöpfungskette
Flex hat den erfolgreichen Start des Catena-X-basierten Datenaustauschs für elektronische Steuergeräte (ECU) mit BMW GroupDer ECU-Anwendungsfall markiert die erste multiregionale Zusammenarbeit zwischen Flex und der BMW Group unter Verwendung der Open-Source- und Peer-to-Peer-Datenraumtechnologie Catena-X. Catena-X ist eine globale Initiative der Automobilindustrie mit dem Ziel, ein digitales Ökosystem für zeitnahen, souveränen und sicheren Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette zu schaffen. Die für den ECU-Anwendungsfall entwickelte standardbasierte digitale Infrastruktur ermöglicht den schnellen, nahtlosen und sicheren Austausch von Authentifizierungsdaten, sobald Teile aus den Flex-Produktionsstandorten in Asien-Pazifik, Europa, dem Nahen Osten und Nordamerika in das Händlernetzwerk der BMW Group gelangen.

Sobald ein Steuergerät die Produktionslinie von Flex verlässt, werden die Identifikationsdaten zur Bestätigung ihrer Richtigkeit und Gültigkeit an die BMW Group übermittelt. Nach der Bestätigung verpackt und versendet Flex das Steuergerät an seinen Bestimmungsort bei der BMW Group.
Die standort- und regionsübergreifende digitale Infrastruktur bietet einen einheitlichen Ansatz für die ECU-Authentifizierung und -Verfolgung.
„Im Durchschnitt werden täglich Tausende von ECU-bezogenen Datenaustauschen zwischen der BMW Group und Flex durchgeführt“, sagte Anja Lang, Leiterin von Catena-X, BMW Group.
Unsere Zusammenarbeit mit Flex verbessert die Fähigkeit, die Authentizität von ECUs zu bestätigen, während sie sich durch das Ökosystem bewegen, indem wir eine hochstandardisierte und modulare Anwendungsfallarchitektur verwenden.
— Anja Lang, Leiterin Catena-X, BMW Group
„Als frühes Mitglied des kollaborativen Ökosystems Catena-X widmet sich Flex der Weiterentwicklung dieser zentralen Datenaustauschtechnologie entlang der gesamten Automobil-Wertschöpfungskette, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen“, sagte Mike Thoeny, Präsident der Automobilgeschäft bei Flex. „Wir sind stolz darauf, mit der BMW Group beim ersten multiregionalen Catena-X-basierten ECU-Datenaustausch zusammenzuarbeiten, der die nahtlose und sichere Übertragung von Authentifizierungsdaten ermöglicht.“
Darüber hinaus implementiert und testet Flex aktiv weitere Catena-X-Anwendungsfälle, die auf dieser Errungenschaft aufbauen, darunter Rückverfolgbarkeit, CO2-Fußabdruck von Produkten, Qualitätsmanagement und Zertifikatsverwaltung.
Catena-X veranstaltet auf der Hannover Messe 2025 zwei Sessions zum ECU-Anwendungsfall
Nehmen Sie am 31. März 2025 von 10:00 – 11:00 Uhr MEZ und am Dienstag von 11:00 – 12:00 Uhr MEZ an den Sitzungen in Halle 8, Stand D26 teil.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://catena-x.net/en/1/news-dates/artikel/catena-x-auf-der-hannover-messe-2025